Der Prozess hat hat begonnen
Seit dem 16. April und auf jeden Fall bis zum Sommer müssen wir ihn nun fast täglich aushalten und dem Terror in die Augen sehen: Anders Behring Breivik (v als w ansonsten wie im Deutschen ausgesprochen). Seine Tat am 22. Juli 2011 hat unser Land in seinen Grundfesten erschüttert. 77 Menschen hat er getötet und sehr viele verletzt. Im Grunde hat er ein ganzes Volk verwundet. Er hat uns etwas genommen, was nur schwer wiederherzustellen sein wird: das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.
Die Butterkrise
Kua mi, jeg takker deg
deilig melk du gir til meg.
Hver en dag jeg til mitt brød,
drikker melka di så søt.
Meine Kuh ich danke dir,
gute milch die gibst du mir.
Jeden Tag zu meinem Brot,
trink deine Milch ich süß und gut.
Staatskirche light
„Norwegen wird auch morgen noch wiederzuerkennen sein“ sagte Ministerpräsident Jens Stoltenberg nach dem Terror des 22. Juli 2011 in Oslo und auf Utøya. Bisher sollte er damit recht behalten, mehr vielleicht sogar als ihm lieb ist. Am 12. September wurde gewählt, wie jedes zweite Jahr, denn das Parlament kann nicht aufgelöst werden. Doch diesmal waren es Kommunal-, Regional- und die Kirchenwahlen der Staatskirche. Es wurde nach den Ereignissen des Sommers mit einer wesentlich höheren Wahlbeteiligung als bei den Kommunalwahlen vor 4 Jahren und den Kirchenwahlen vor 2 Jahren erwartet.
Der König und die Prinzessinnen - Zur Monarchie in Norwegen
Es war einmal in einem Königreich weit in Norden Europas, dort war der König noch immer das Oberhaupt seiner Kirche und durch die Verfassung verpflichtet sich zum evangelisch-lutherischen Glauben zu bekennen. Doch als die Regierung nun die Kirche demokratisieren und den König von dieser, wie sie meinte, lästigen Pflicht entbinden wollte, geschah etwas fast schon unerhörtes: Der König meldete sich in einer aktuellen politischen Debatte zu Wort und gab zu verstehen, dass er die Bekenntnispflicht für sich und seine Familie durchaus nicht als lästig empfände und er diese doch gern beibehalten würde. Manch ein Politiker knirschte mit den Zähnen, doch dem Wunsche wurde nachgekommen.
Weiterlesen: Der König und die Prinzessinnen - Zur Monarchie in Norwegen
Wir haben die Wahl - Zur Kirchenwahl in Norwegen 2011
Wir haben die Wahl
80% der Einwohner Norwegens sind Mitglieder der evangelisch-lutherischen Volkskirche, „Den norske kyrkja“.
Am 12. September haben sie die Wahl. Sie dürfen nicht nur ihre Vertreter für die Kommunal- und Regionalparlamente, sondern auch für die Kirchgemeinde- und Bistumsräte wählen. Die kirchlichen Wahllokale befinden sich häufig Tür an Tür mit den staatlichen. Dies geschieht auf Anweisung des Staates, denn die Kirche ist de facto noch immer eine Staatskirche.
Weiterlesen: Wir haben die Wahl - Zur Kirchenwahl in Norwegen 2011