Beitragsseiten

 

2.Text- und Literarkritik

2.1. Textkritik

Der zu exegetisierende Textabschnitt des Amosbuches ist textlich sehr gut erhalten, so daß der Apparat nur in einem Punkt eine Textvariante bietet und diese zum Übernehmen vorschlägt.

Die Sptuaginta gebraucht in Vers 14 statt des hebräischen riiqOB, das „Rinderhirt“ bedeutet und von dem W. Gesenius[5] schreibt, es habe später wohl auch einfach nur „Hirte“ bedeutet, das  griechische ai)polo/j, das als Partizip „Ziegen weidend“ oder substantiviert „Ziegenhirt“ bedeutet. Ob dieser Variante schlagen sowohl der Apparat der Biblica Hebraica Stuttgartensia als auch W.Gesenius[6] vor diiqOn, was Ziegenhirt bedeutet.

Die Lesweise und der Knjekturorschlag  bezwecken gemeinsam in ihrer Intention, die  inhaltliche Spannung zwischen dem „Rinderhirten“ in Vers 14 und dem „Kleinvieh“ in Vers 15 abzubauen.

Um dieser Intention gerecht zu werden und mich trotzdem so nah wie möglich an den masoretischen Text zu halt, auch wenn die Form dort durch einen Abschreibe- oder Lesefehler entstanden sein kann, habe ich mich für die Übersetzung  „Hirte“ entschieden. Dies finde ich auch bestätigt durch A. Weiser[7].

 

 

Anhänge:
DateiBeschreibungErstellerDateigröße
Diese Datei herunterladen (ATPS95BE.pdf)ATPS95BE.pdfals pdfMichael Hoffmann110 KB