Beitragsseiten



[1] vgl. Fraas, H-J., Die Religiosität des Menschen, Ein Grundriß der Entwicklungspsychologie, Göttingen 1990, S.236f.

[2] vgl. Oerter, R., Montada, L. (Hg.),Entwicklungspsychologie, Weinheim 1995, S.303f.

[3] Brückner, R., Stille lehrt Beten – Stille Zeiten mit Konfirmandinnen und Konfirmanden, in: ku-praxis 30, Wenn ihr betet ..., Gütersloh 1992, S. 8.

[4] Neidhart, W., Beten lernen im Konfirmandenunterricht ?, Theologische und psychologische Überlegungen, in: ku-praxis 30, Wenn ihr betet ..., Gütersloh 1992, S. 87.

[5] Neidhart, W., Beten ... , S. 88.

[6] Neidhart, W., Beten ... , S. 88.

[7] Neidhart, W., Beten ... , S. 88.

[8] Neidhart, W., Beten ... , S. 89.

[9] vgl. Petzold, K., rp-modelle nr.3, Gebet, Analyse und Planung Sekundarstufe I, Frankfurt/M., Berlin, München 1971, S.6f.

[10] vgl. Heiler, F., Art. Gebet, I Gebet und Gebetssitten, religionsgeschichtlich, in: RGG3 , Sp. 1211.

[11] Dorsch, F. (Hg.), Psychologisches Wörterbuch, Bern Stuttgart Toronto 1987, S. 353 (Art. Konzentration).

[12] Dorsch, F. (Hg.), Psychologisches Wörterbuch, S. 353 (Art. Konzentration).

[13] Dorsch, F. (Hg.), Psychologisches Wörterbuch, S. 353 (Art. Konzentration).

[14] vgl. Brückner, R., S. 7-9.

[15] vgl. Neidhart, W., Beten ... , S. 87-91.

[16] vgl. Petzold, K., S.6f.

[17] Dorsch, F. (Hg.), Psychologisches Wörterbuch, S. 138 (Art. Dialog).

[18] vgl. Schriften und Rundfunksendungen des Missionswerkes Werner Heukelbach, verschiedener Sekten und einiger „frommer“ Missionswerke

[19] Anm. weiter eigene Intentionen finden sich im Ablaufplan der Stunde

[20] vgl. Grom, B., Methoden für Religionsunterricht, Konfirmandenunterricht, Jugendarbeit und Erwachsenenarbeit, Düsseldorf, Göttingen 1988, S.145f.

 

Anhänge:
DateiBeschreibungErstellerDateigröße
Diese Datei herunterladen (PK.pdf)PK.pdfals pdfMichael Hoffmann221 KB